Do, 16.05.2013, 19:30 Uhr: Brandenburgs Schlösser in Vergangenheit und Gegenwart

Lichtbildervortrag in Vorbereitung der Lesefahrt am 19.09.2013 nach Kunersdorf und Bad Freienwalde

mit Dr. Sibylle Badstübner-Gröger, Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark in der Deutschen Gesellschaft e.V.

 

Schlossanlagen und Herrenhäuser der Mark Brandenburg sind Zeugnisse einer wechselvollen Geschichte, in der auch der preußische Staat und seine Repräsentationsbauten – Schlösser, Parks und Kirchen – eine bedeutende Rolle spielten. Vorrangig im Stil des Barock, Rokoko und Klassizismus bis zur Neo-Gothik und Gründerzeit erbaut, wurden sie nach dem zerstörerischen II. Weltkrieg verschieden genutzt. Nach der Auflösung des preußischen Staates und der Gründung zweier deutscher Staaten kam es auch zu unterschiedlicher Wertschätzung nach 1945 und der Wende.

Davon kann man sich in der aktuellen Ausstellung im Bürgerhaus Grünau (Fotos Volkmar Billeb), beim Lichtbilder- Vortrag der Kunsthistorikerin und Freundeskreis-Vorsitzenden Dr. Sibylle Badstübner-Gröger und bei der Lesefahrt am 19.September nach Kunersdorf und Bad Freienwalde überzeugen.

Der Freundeskreis arbeitet überaus erfolgreich: Bisher wurden 125 Schlössermonographien veröffentlicht, zahlreiche Benefiz-Lesungen, -Vorträge und –Konzerte veranstaltet. Die Fotoausstellung wurde bereits in mehreren deutschen und polnischen Städten gezeigt. Für seine verdienstvolle Arbeit wurde der Freundeskreis 2003 sehr zu Recht mit dem Förderpreis der Deutschen Nationalstiftung ausgezeichnet.

Schloss Freienwalde

Schloss Freienwalde, Foto: Volkmar Billeb


powered by CMBasic